Fazientherapie

Das Faszienrad

Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass Verspannungen im Hals, Nacken und Schulter immer schmerzhaft sind. Der Schmerz schränkt die Beweglichkeit ein und schon befindet man sich in einer Negativspirale aus Schmerz und Verspannungen.

Löst man den Schmerz, verbessert sich die Beweglichkeit.

Die Technik mit dem Faszienrad wirkt schmerzreduzierend über die Rezeptoren im faszialen Verbund. Hier sprechen wir vorwiegend die Interstizialrezeptoren Typ 3 und Typ 4 an. Damit sind wir in der Lage, Schmerzwahrnehmung in Körperwahrnehmung umzupolen.
Schon ab der ersten Einheit finden Pferde durch das Faszientraining in eine Entspannung. Schmerzhafte Strukturen werden gelöst und die Beweglichkeit verbessert. Mit zunehmender Routine werden Rumpf und Rippenkasten bis zum physiologischen Maximum mobilisiert. Die Stabilisationsmuskulatur wird aktiviert, dies ist die Voraussetzung für die Entwicklung der Tragefähigkeit.

Was bewirkt Faszientraining?

  •  Schmerzreduktion
  •  Entlastung des CTÜ´s
  •  Mobilitätsverbesserung
  •  Aktivierung der Stabilisationsmuskulatur
  •  Auflösen von Blockaden
  • Auflösen von muskulären Verspannungen
  • mentale Ausgeglichenheit

Es wird immer entlang der ventralen Kette mobilisiert. Die Unterhalsstrukturen, wo sich auch das größte, der fünf Nervengeflechte (Plexus brachialis) befindet, ist hier eine Schlüsselstelle.

Dauerhaft entspannte Unterhalsstrukturen sind die Voraussetzung, um den Schulter- und Zungenbeinmuskel zu entspannen und damit die Stresshormonausschüttung zu normalisieren.

Viele Pferde die sich in einer Trageschwäche befinden, sind meist sehr gestresst, Schreckhaft und lassen sich von jeder Kleinigkeit aus der Ruhe bringen. Sie sind in einer sogenannten Außenorientierung. Mit dem Faszientraining sind wir in der Lage die Pferde wieder in eine Grundruhe zu bringen.

Speicherpausen

Pferde benötigen genügend Speicherpausen um das gelernte abzuspeichern.

Sie lernen nicht während der Bewegung oder Übung die sie gerade ausführen, sondern erst danach, deswegen sind Speicherpausen sehr wichtig.

 

Wie man ein Pferd beim Faszientraining in eine Speicherpause entlässt, ist ausschlaggebend für den Lernerfolg.

 

Entlassen Sie ihr Pferd daher immer in der Entspannung, nur so wird Entspannung geschult.

 

Zu schneller oder forscher Kontakt mit dem Faszienrad kann zu Schutzspannungen führen, manche Pferde zeigen zu Beginn Widersetzlichkeiten oder Übersprungshandlungen.

Wichtig ist es das Pferd dann zu entlassen wenn es gewünscht reagiert.

 

"Nur ein in Ruhe gelassenes Pferd, wird in Ruhe ein gelassenes Pferd!"

@HORSE bodyforming Franz Grünbeck Handels GmbH.